Suzuki-LehrerInnenausbildung in Österreich

Teacher Trainer: Andrea Mugrauer-Beis, European Suzuki Association
Voraussetzungen
InteressentInnen brauchen eine abgeschlossene Musikhochschulausbildung (oder ein äquivalentes Diplom) und sollen sich zu der Arbeit mit Kindern und den Inhalten der Suzuki-Pädagogik hingezogen fühlen.
Kursinhalte
- Grundlagen der Suzuki-Pädagogik
- Muttersprachenmethodik
- Struktur von Einzel- und Gruppenunterricht
- Gestaltung von Elternabenden
- Vorlesungen und Diskussionen über methodische und didaktische Themen
- Unterrichtshospitationen
- Systematische Erarbeitung des Unterrichtswerkes
- Körperhaltung, Bewältigung typischer Schwierigkeiten bei Kindern
- Verbesserung der Tonqualität
- Musikalisches Gedächtnistraining
- Verbesserung der Hörfähigkeit
- Ensembleleitung
- Zusatzliteratur
- Einzelunterricht für alle TeilnehmerInnen, um die instrumentale Kindertechnik in ihrer Vorbildfunktion zu erlernen
- Solo-Vorspiele des Suzuki-Repertoires durch KursteilnehmerInnen
Vorbereitung
Vor Kursbeginn sollten sich die TeilnehmerInnen mit folgenden Materialien beschäftigt haben:
- dem Buch Erziehung ist Liebe von Shinichi Suzuki
- der Suzuki-Violinschule inkl. CDs
- dem Buch Erziehung durch Musik von Kerstin Wartberg
- den ersten zwei Heften/CDs der Violinschule SCHRITT für SCHRITT
Ausbildungsform
Der Suzuki-LehrerInnenkurs versteht sich als berufsbegleitende Ausbildung; d.h. die einzelnen Arbeitstagungen finden über acht bis zehn Monate blockweise und an Wochenenden statt.
Ausbildungsdauer und Prüfungen
Die Ausbildung gliedert sich in fünf Stufen, von denen jede mit einer Prüfung abgeschlossen wird.
1. Stufe | Lehrbefähigung für den Anfängerunterricht | Heft 1 |
2. Stufe | Lehrbefähigung für die untere Mittelstufe | Heft 1 – Heft 3 |
3. Stufe | Lehrbefähigung für die Mittelstufe | Heft 1 – Heft 5 |
4. Stufe | Lehrbefähigung für die untere Oberstufe | Heft 1 – Heft 7 |
5. Stufe | Lehrbefähigung für die Oberstufe | Heft 1 – Heft 8 |
Der Ausbildungskurs entspricht den Richtlinien der European Suzuki Association und bereitet die TeilnehmerInnen auf die Prüfungen vor, durch die sie die Lehrbefähigung als anerkannte Suzuki-LehrerInnen erlangen können.
Für LehrerInnenkurse für Cello, Querflöte, Klavier, Gitarre, Kontrabass, Viola, Harfe, Trompete und Blockflöte wenden Sie sich bitte direkt an Andrea Mugrauer-Beis.